Hittisau aktuell

Parkraummanagement

Seit November 2024 hat Hittisau ein neues Parkraummanagement. Hier finden Sie Informationen zu Tiefgarage, Parkzonen, Gebühren etc. »

Schwimmbad Hittisau

geschlossen
Wassertemperatur 23 Grad
Aktualisiert am 14.07.2025

Tennisclub 10. Sport Gotthard Meisterschaft

Nächste Woche Samstag, am 19. Juli, findet bei uns auf der Anlage das Finale der 10. Sport Gotthard Meisterschaft statt. 

Wichtige Information zur Beantragung von Reisepässen und Personalausweisen im August

Im Zeitraum von 1. August bis 29. August 2025 können im Gemeindeamt keine Reisepässe, Personalausweise sowie ID Austria beantragt werden.

Zwischenstand bei „Vorarlberg radelt“!

Wow – 63 aktive Radler:innen aus Hittisau haben bisher schon 20.312 km gesammelt! 

Erschließung der Parzelle Rain mit Glasfaser (LWL)

Ab der KW 27 finden bis voraussichtlich KW 29 (30.06.2025 – 18.07.2025) Glasfaser-Bautätigkeiten, u.a. seitens der Fa. Porr, statt, um die die Parzelle Rain mit Glasfaser zu erschließen.

Achtung Waldbesitzer: Sturmschäden im Wald!

Der Gewittersturm vom Montag, 23. Juni, hat auch in unseren Wäldern Schäden hinterlassen.

Die STOFF/WIESE blüht auf - Wir haben angepflanzt!

Auf dem Vorplatz des Frauenmuseum Hittisau wächst ab sofort die STOFF/WIESE, ein temporär angelegter Materialgarten für nachhaltige Mode.Die Outdoor-Ausstellung lädt noch bis Oktober 2025 dazu ein, Rohstoffe für die Textilproduktion wachsen und gedeihen zu sehen. 

mehr Hittisau aktuell >

LEADER-Projekt Gemüse Labor

Ein Raum in Hittisau, an dem Jung und Alt, Gartenneulinge und grüne Daumen, Mensch und Natur zusammenarbeiten, wachsen, lernen und Beziehungen knüpfen.
Die Gemeinde setzt in Kooperation mit vier Vereinen (OGV, Imkerverein Hittisau-Sibratsgfäll, Naturpark Nagelfluhkette, Schulverein) einen Schul- und Dorfgarten im Zentrum von Hittisau um. Der Garten soll Treffpunkt für alle werden, an dem interessierte Bürger:innen die Möglichkeit haben auch selbst ein Beet zu bepflanzen, pflegen und ernten. Die Schüler:innen erhalten mit dem Garten einen naturnahen Lernraum, in dem interaktives und forschendes Lernen möglich ist und Wissen zu Umweltthemen vermittelt werden kann.

Dieses Projekt wird vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft, dem Land Vorarlberg und der Europäischen Union unterstützt.

Gemüse-Labor - Projekte - Regionalentwicklung Vorarlberg

Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der Webseite und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Hinweis schließen