Glasfaserausbau
LWL-Breitbandausbau in Hittisau – eine zukunftssichere digitale Infrastruktur für unser Dorf
Aus dem Ausschuss Infrastruktur, Digitalisierung, Organisation dürfen wir berichten, dass Hittisau in den kommenden Jahren eine völlig neue Infrastruktur für eine schnelle Datenverbindung (Breitband), zum Beispiel für das Internet, erhält. Der Ausbau soll vom Einspeisepunkt über die Verteilstationen durchgehend bis hin zu den Hausanschlüssen erfolgen, um eine hohe Übertragungsleistung zu gewährleisten. Als Übertragungsmedium wird die neue, etablierte Technologie der Glasfaser genutzt und in Form von Glasfaserleitungen verlegt. Neben der hohen Übertragungsleistung hat Glasfaser noch weitere positive Eigenschaften, wie ein geringerer Energieverbrauch als die bestehenden Kupfernetze oder keine elektromagnetische Strahlung, wie Funknetze. Eine schnelle Datenverbindung ist heute bereits ein Standortvorteil, ein Wettbewerbsvorteil und wird in Zukunft sicherlich noch wichtiger. Egal ob im Homeoffice, als Schüler oder als Gewerbetreibender, wir sind abhängig von einer guten, stabilen und schnellen Internetverbindung.
Hittisau ist durch eine Bundesförderung, als eine der wenigen Gemeinden im Bregenzerwald, für den Ausbau der Glasfaserleitung begünstigt. Zusammen mit den Projektpartnern, wie der VKW-Gruppe, wird dieses Projekt in den kommenden Jahren umgesetzt. Die VKW-Gruppe wird diese neue Infrastruktur installieren und betreiben. Die Infrastruktur wird als Open Access Netz ausgeführt und allen Internetserviceanbietern zur Verfügung gestellt. Erste Vereinbarungen zwischen der VKW-Gruppe und Internetserviceanbietern gibt es bereits.
Eine neue Infrastruktur bedeutet, dass quer durch das Gemeindegebiet neue Leitungen verlegt und Verteilerstationen installiert werden müssen. Da dies im bebauten Gebiet erfolgt, ist das mit entsprechenden Bautätigkeiten und Zeitaufwand verbunden. In Folge erfordert das auch eine gute Koordination und Synchronisation mit anderen Infrastrukturmaßnahmen, wie beispielsweise Straßensanierungen. Damit der Ausbau gut gelingt und Synergien genutzt werden können, sind auch die privaten Bautätigkeiten, besonders von Weggenossenschaften, miteinzubeziehen. Aus diesem Grund bitten wir darum, solche geplanten Bautätigkeiten an die Gemeinde zu melden.
Der Ausbau erfolgt in verschiedenen Bauabschnitten. Während der Phase des Ausbaus können Interessierte zu sehr günstigen Konditionen einen Hausanschluss erhalten. Als Beispiel ein Einfamilienhaus für € 300.- Zu beachten ist, dass nach der Ausbauphase im jeweiligen Abschnitt die Kosten erheblich, bis auf € 2.000.-, steigen. Eine frühzeitige Bekanntgabe des Interesses an einem Hausanschluss ist auch wichtig für die weitere Ausbauplanung durch die VKW-Gruppe. Die Entscheidung für oder gegen einen neuen Hausanschluss, sollte nicht nur im eigenen Interesse, sondern besonders auch in Hinblick auf die Zukunftsfähigkeit der jeweiligen Immobilie getroffen werden.
Weitere Informationen unter www.vkw.at/glasfaser .
Informationen
Gemeinde
Johannes Ritter
Tel. 05572 6209-219
johannes.ritter(at)hittisau.at
Ausschuss Infrastruktur
Martin Reichenberger
martin.reichenberger(at)hittisau.at