Veranstaltungen

12.00 Uhr
Gemeinsamer Mittagstisch
14.00 Uhr
50plus
Singnachmittag
18.15 Uhr
Aktiv für die Eine Welt
Jahreshauptversammlung
19.30 Uhr
Geschichten aus Kenia
Vortrag mit Bianca Nußbaumer und Sonja Peter

19.30 Uhr
Die Rote Zora von Kurt Held

19.30 Uhr
Die Rote Zora von Kurt Held

17.00 Uhr
Die Rote Zora von Kurt Held

18.00 Uhr
Lesesalon
Klaus Christa und Gotthard Bilgeri

20.00 Uhr
Bauernball
Viehzuchtverein Hittisau

17.00 Uhr
Die Rote Zora von Kurt Held
Zusatzvorstellung!
Hittisau aktuell
Parkraummanagement
Abgabeschluss UMUNS
Am 17. November 2025 ist der Abgabeschluss für die Septemberausgabe.
Wir freuen uns über interessante Artikel, Gratulationen, Informationen und Veranstaltungshinweise.

Baustellen - Update
Landesstraße L5 (Balderschwanger Straße) und Dorfplatz

Straßen Sperre Zufahrt Kirchenbühl
Sehr geehrte Anrainer:inen,
wir möchten Sie informieren, dass im Zeitraum von MONTAG-Morgen, 03.11.2025 (ab 08.00 Uhr) bis FREITAG-Morgen, 07.11.2025 (bis 07.00 Uhr), die Zufahrt bzw. Ausfahrt zur Parzelle Kirchenbühl aufgrund der Asphaltierungsarbeiten gesperrt ist und daher nicht möglich ist.
Bei notwendiger Ausfahrt in diesem Zeitraum bitte das Auto außerhalb des Baustellenbereichs parkieren.
WIr bitten um Verständnis.
Ihre Gemeinde Hittisau

Heizkostenzuschuss 2025/2026
Auf Grundlage des Bundesgesetzes über einen Zuschuss an die Länder für Wohn- und Heizkostenzuschüsse (kurz: „Wohn- und Heizkostenzuschussgesetz“) gewährt das Land Vorarlberg den Wohn- und Heizkostenzuschuss 2025/2026 für einkommensschwache Privathaushalte.

Zeawas Podcasts
#061 Dieter’s Z’nünger Reas mit Georg Bechter aus Hittisau
Zu hören überall wo es Podcasts gibt oder direkt hier: https://zeawas.letscast.fm/episode/061-dieter-s-z-nuenger-reas-mit-georg-bechter-aus-hittisau
www.zeawas.at

Behelfsbushaltestellen - Kreuzung Windern
Neu: Behelfsbushaltestellen – Kreuzung Windern
Sehr geschätzte Gemeindebürger:innen,
ab MONTAG, 10.11.2025, fahren die Linienbusse wieder die Haltestelle Windern (beide Fahrtrichtungen) an.
Entsprechend entfallen die in diesem Bereich temporär platzierten Behelfsbushaltestellen.
Die Busfahrer:innen sind über die Regio Bregenzerwald informiert.
Ihre Gemeinde Hittisau

Zweitwohnungsabgabe
Mit Verordung vom 17.12.2024 wurde die Einhebung der Zweitwohnungsabgabe in der Gemeinde Hittisau beschlossen.
Dem Zweitwohnungsabgabegesetz unterliegen Zweitwohnungen, an denen in Summe mehr als 26 Wochen im Kalenderjahr kein Hauptwohnsitz gemeldet ist. Das heißt, dass auch Leerstände der Zweitwohnungsabgabe unterliegen. Im Gesetz wurden einige Ausnahmen definiert:

Glasfaserverlegearbeiten Windern/Kirchenbühl
Sehr geschätzte Gemeindebürger:innen,
lt. Mitteilung seitens des für Glasfaserplanungs- u. -verlegearbeiten zuständigen Unternehmens, der Fa. AEP, finden ab 01.09.2025 (KW 36) Glasfaserverlegearbeiten in dem im beiliegenden Plan ausgewiesenen Bereich statt.
Die Eigentümer:innen der Objekte in den Parzellen Windern und Kirchenbühl, welche im Abschnitt Kreuzung/Einfahrt L5 bis auf Höhe der Trafostation (Kirchenbühl) liegen, werden vorab seitens der Fa. AEP/ Fa. Porr informiert. Aufgrund dieser Baumaßnahmen kann es entlang der L5 in diesem Abschnitt (km 0,000 – km 0,450) zu Verkehrsbeeinträchtigungen kommen. Wir bitten um Verständnis.
Ihre Gemeinde Hittisau
LEADER-Projekt Gemüse Labor
Ein Raum in Hittisau, an dem Jung und Alt, Gartenneulinge und grüne Daumen, Mensch und Natur zusammenarbeiten, wachsen, lernen und Beziehungen knüpfen.
Die Gemeinde setzt in Kooperation mit vier Vereinen (OGV, Imkerverein Hittisau-Sibratsgfäll, Naturpark Nagelfluhkette, Schulverein) einen Schul- und Dorfgarten im Zentrum von Hittisau um. Der Garten soll Treffpunkt für alle werden, an dem interessierte Bürger:innen die Möglichkeit haben auch selbst ein Beet zu bepflanzen, pflegen und ernten. Die Schüler:innen erhalten mit dem Garten einen naturnahen Lernraum, in dem interaktives und forschendes Lernen möglich ist und Wissen zu Umweltthemen vermittelt werden kann.
Dieses Projekt wird vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft, dem Land Vorarlberg und der Europäischen Union unterstützt.

